Gästebuch
Melitta Tolksdorf geb. Schmitz
Dienstag, 15. Dezember 2009Danke schön !! Nachdem ich eine Roman von Herta Müller ausgelesen habe, wollte ich Erinnerungen auffrischen, und bin zufällig auf "unserer" Seite gelandet. Seit mehr als 20 Jahren war ich nicht mehr in Rumänien, die Bilder des Verfalls sind schockierend ! Trotzdem aber schön. Nächstes Jahr werde ich meiner Familie meine alte Heimat zeigen. Liebe Grüße an all jene, die sich noch dunkel an mich und meine Familie erinnern können, Melitta
Nikolaus Türk
Montag, 14. Dezember 2009SUCHE NACH DER URGROSSMUTTER GEB. IN DEUTSCHSANKTPETER! Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen meiner Ahnenforschung suche ich weitere Informationen über meine Urgroßmutter Barbara KÜHN, geb. 09.10.1895 in Deutschsanktpeter, sie ist nach meinen Nachforschungen die Tochter von Jakob (?) KÜHN (aus dessen 1. Ehe) geb. 1859 mit Anna (?) MÜLLER, geb. 1864 angeblich auch aus Deutschsanktpeter stammend. Meine Urgroßmutter Barbara KÜHN hat meinen Urgroßvater Georg LAUKO, geb. 22.10.1883 geheiratet und lebte mit ihm in Arad. Nach dem ersten Weltkrieg (nach 1918) zog die Familie nach Pesak b. Perjamosch. Dort ist meine Urgroßmutter auch verstorben. Ich frage bei Ihnen an, ob es für Deutschsanktpeter ein Familienbuch gibt, das man käuflich erwerben kann oder gegen Gebühr ausleihen kann. Es wäre für mich auch hilfreich zu wissen, ob die von meiner bereits verstorbenen Großtante überlieferten Daten über meine Urgroßmutter und deren Eltern (=meine Alteltern) so stimmen. Für Hinweise wäre ich Ihnen sehr dankbar (nikolaus.tuerk [@] mac.com)! Ich beende meine Mitteilung und wünsche Ihnen zu den bevorstehenden Feiertagen alles Gute. Herzlichen Gruß
Manuela Jerger geb. Kaplan
Freitag, 20. November 2009Tolle Seite. Schön das es auch eine Seite von Deutsch-Sankt-Peter gibt. Liebe Grüsse an alle Landsleute die mich kennen! Manuela
Hans Jerger
Donnerstag, 19. November 2009Endlich gibt es auch einmal eine Deitschsanktpeter Hompage. Gratulation!
Irene Feuring
Dienstag, 08. September 2009Jetzt gibt es auch eine Internetseite von Deutsch-Sankt-Peter. Übrigens, sehr schön gemacht! Die Lektüre "Die Malaun muss fluppe" ist köstlich zu lesen. Ebenso amüsant wie informativ der Beitrag von Zachris-Vetter in zampetrischem Originalton. Auf diesem Wege erfährt man auch, daß es eine Venus von Deutsch-Sankt-Peter gibt, eine archäologische Kostbarkeit und daß bereits eine Chronik in Buchform vorliegt. Man findet auch leckere, zum Nachkochen animierende Rezepte, wie die original zampetrischen Praumekniedle und anderes. Beim Lesen und beim Betrachten der Fotos und des Videos, beim Läuten der Kirche in Deutsch-Sankt-Peter habe ich mich sehr gern an vergangene Zeiten erinnert. Den Initiatoren der Seite ein herzliches Dankeschön.